Irsch/Saar Die Theatergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Irsch „Die Feurigen“ sorgten mit dem Vierakter „Der „Grillclub mit dem roten Auto“ auch im diesem Jahr wieder, in gut besetzter Turn- und Mehrzweckhalle für eine großartige Stimmung unter den Zuschauern.
Mit dem abwechslungsreichen und turbulenten Theaterstück, mit dem sich die Feuerwehr in diesem Jahr selbst auf die „Schippe“ nahm, strapazierten die Feurigen die Lachmuskeln ihrer Zuschauer immer wieder aufs neue. Nachdem der bisherige Brandmeister verstorben ist, sind die drei verliebenden der Feuerwehr auf sich alleine gestellt. Die drei Herren sind nicht unbedingt Helden der Feuerwehrarbeit und widmen sich gerne anderen Themen, sind aber immer noch Stolz auf ihre Wehr. Bringen jedoch außer grillen und Bier trinken kaum etwas fertig. Als Knut Knollenacker (Jürgen Schuh) das Amt des Ortsbrandmeisters auch angewählt annimmt, schmeißt er als erste Amtshandlung freudig „eine Runde Freibier“. Die Freude hält bei Grill- und Getränkewart Harry Pichler ( Thomas Felten) und Feuerwehrmannanwärter Bastian Müller ( Dietmar Adam) allerdings nicht lange an, denn kläglich versagen sie bei einem Einsatz, weil Harry die Wasserschläuche an einen Landwirt ausgeliehen hatte. Das bekommen Alfons Schaaf (Gerold Philippi) und die Katastrophenschutzbeauftragte Trude Hasenclever (Aline Thieser) mit und machen ordentlich Druck: Sie setzen dem „Sauhaufen“ die junge Ortsbrandmeisterin Ina Specker (Michaela Kirch) vor die Nase, die weder Fleisch isst noch Alkohol trinkt. Ausgerechnet so eine! Die mischt den biertrinkenden Haufen ordentlich auf., gewinnt Helga Knollenacker ( Elisabeth Felten) und Else Pichler (Kisten Buschbaum) für die Feuerwehr und fordert die Männer zu einer Feuerwehr-Olympiade heraus, denn Dorftratsche Grete Knalldall (Daniela Weihnacht-Bauer) als Schiedsrichterin wertet. Es entwickelte sich ein ungleicher Kampf der Geschlechter, der für die Männer zur Zerreißprobe wird. Neben all dem wurden alle drei Männer dann auch noch mit dem Feuerwehrauto, welches sie für Privatfahrten nutzten, geblitzt, Zu ihrem Glück ließ sich der leicht korrupte Dorfpolizist Benno Becker (René Schillings) mit Bier,Saft und Gemüsetaschen bestechen und die Knöllchen landeten im Müll.
Wird aus der fiktiven Wehr des Theaterstücks am Ende eine Truppe wie die echte Irscher Wehr?, die ihren Dienst mit Bravour meistern? Das erfuhren die zahlreichen Zuschauer an diesem Abend. Mit diesem Theaterstück, der etwas anderen Art, haben die „Feurigen“ A vielen Gästen in der gut besuchten Turn- und Mehrzweckhalle einen unvergesslichen, kurzweiligen und turbulenten Abend geboten.
Wehrführer Dirk Benzschawel bedankte sich, bei allen Akteuren, der Regisseurin Elisabeth Philippi und den Souffleurinnen Jule Benzschawel und Maria Benzschawel, für diese hervorragende, spielerische Leistung, und für die Bereitschaft 3 Monate lang, auch während der Adventszeit, zu proben um die Gäste mit einem solch turbulenten und amüsanten Theaterstück zu begeistern. Ebenso bedankte er sich bei den beiden Visagistinnen Nathalie Pütz und Heike Hennen, sowie bei Technikteam der KG Närrisches Saarschiff. Der Theatergruppe und der Feuerwehr ist es wichtig zu erwähnen, dass die klischeehafte Handlung des aufgeführten Theaterstücks in keiner Art und Weise etwas mit der Realität der Irscher Feuerwehr zu tun hat und nicht mit der realen Tätigkeit der Feuerwehr übereinstimmt. Wir alle sind froh, dass unsere ehrenamtlichen und beruflichen Feuerwehren das ganze Jahr, rund um die Uhr ihr Leben und ihre Freizeit für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzen.